Für den Zugriff auf Zeugnisse und Arbeitsproben im Bereich Downloads kontaktieren Sie mich einfach. Vielen Dank.
geboren am 21. August 1982 in Rostock
Familienstand ledig
10.2013 – 10.2015 Universität zu Köln
Master of Arts in Medienkulturwissenschaft/Medienpsychologie -
>> Details
Abschlussnote: sehr gut (1,5).
Thema der Thesis in Medienkulturwissenschaft: (N)ostalgie in den Märchen der DEFA.
Forschungsschwerpunkte: Medienwirkungsforschung mit Schwerpunkt Nostalgie.
Thema des Forschungspraktikums Medienpsychologie: The Adventure(s) of Extremism.
Forschungsschwerpunkte: Einstellungsänderungen, Videospielkonsum, Mediennutzung.
Themen der mündlichen Prüfungen: The Handspring Puppet Company, Intermedialität im syrischen Theater, Ethnie und Gender in TV-Serien, Mediale Repräsentation von
HIV und AIDS in Präventionskampagnen, Das Kino-Dispositiv, Das Star-Image.
10.2008 – 09.2013 Universität zu Köln
Bachelor of Arts in Medienkulturwissenschaft/Medienpsychologie -
>> Details
Abschlussnote: gut (1,8).
Thema der Thesis in Medienkulturwissenschaft: Tanz/Raum im Film am Beispiel von 'Xanadu'.
Forschungsschwerpunkte: Medienwirkungsforschung mit Schwerpunkt Raum.
Thema des Forschungspraktikums Medienpsychologie: Vertrauenswürdigkeit im Onlinehandel.
Forschungsschwerpunkte: Einstellungsänderungen, Vertrauenswürdigkeit, Avatare.
Themen der mündlichen Prüfungen: Deutsche Filmgeschichte bis 1945, Historische Kostüme in der medialen Wahrnehmung, Das Star-Image im Hollywood-System.
09.2002 – 06.2005 FH Bund, Brühl
Kaufmann für Bürokommunikation mit Zusatzqualifikation „öffentliche Verwaltung" -
>> Details
Abschlussnote: gut (2,0).
Mit ausbildungsbegleitenden Workshops an der Rhein-Erft-Akademie GmbH, Hürth
08.1993 – 06.2002 Borwinschule Rostock
Abitur -
>> Details
Abschlussnote: befriedigend (2,6).
10.2022 – heute DRK-Kreisverband Köln e.V., Köln
Co-Leitung von Seminaren zur Medienkompetenz -
>> Details
Im Rahmen des Projekts "freiwillig+digital NRW".
Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Rahmen ihres Freiwilligendienstes für alle Fragen rund um Medien.
Zum Projekt
05.2021 – heute Volkshochschule Rur-Eifel, Düren
Dozent für Medien-Themen -
>> Details
YouTube - Die größte Unterhaltungsplattform
YouTube wurde in den letzten Jahren zur beliebtesten Video-Plattform in Deutschland und ist damit fester Bestandteil digitaler Kultur. In der Veranstaltung werden wir drei thematisch
unterschiedliche Beispiele für sogenannten Content (Inhalt) näher beleuchten und kritisch diskutieren. Wir verfolgen damit die Frage, welche Motive der Nutzung es für diese digitale Form der
Kommunikation gibt und wie dieses soziale Medium Einfluss in den Alltag nehmen kann. Die Erläuterungen erfolgen an Beispielen zu politischen Statements, Wissensvermittlung und Bildung sowie
Werbung/Marketing.
Gibt es einen Knigge für Soziale Medien?
Soziale Medien ermöglichen freie Kommunikation zwischen den Nutzer/-innen. Das bedeutet gleichzeitig, negative Formen wie Beleidigungen oder Schlimmeres sind ebenfalls möglich. Wir
schauen uns an, was die sogenannte "Netikette" für soziale Medien ist und wie es dennoch zu "Cybermobbing" und "Hatespeech" kommen kann. Die im Vortrag herangezogenen Beispiele dienen
lediglich der Veranschaulichung und werden nicht zur politischen Meinungsbildung genutzt. Aus diesem Grund werden unterschiedliche Beiträge diskutiert.
Wie kann ich qualifizierte Nachrichten von Fake-News unterscheiden?
Wann wird ein Ereignis zu einer Nachricht und wie kann ich mich vor falschen Informationen schützen? - Das Internet und auch die Sozialen Medien erlauben einen fast unbegrenzten
Zugang zu Informationen und Nachrichten. Dabei ist es nicht immer einfach die Qualität einer Nachricht herauszufinden. In der Veranstaltung werden Beispiele betrachtet, die dabei
helfen können, Informationen besser auf ihren "Wahrheitsgehalt" zu bewerten.
Die Filterblase - Personalisierte Inhalte im Internet
Wenn wir uns im Internet bewegen, werden persönliche Daten darüber gesammelt. Ziel ist es, den Nutzern möglichst passende Inhalte anzuzeigen. Anhand von Beispielen wird
aufgezeigt, wie diese "Informationsblasen" entstehen und welche Auswirkungen sie haben können (z.B. Meinungsbildung, Kaufverhalten). Wir werden Wege finden, wie man diese Filter
umgeht.
Memes - Eine eigene Kunstform im Internet
Wer kennt sie nicht? Kleine Bilder mit witzigen oder satirischen Sprüchen. Diese kreative Form von Medieninhalten schauen wir uns gemeinsam an und werden anhand von Beispielen
die Entstehung, Entwicklung und Wirkung dieser speziellen, meist im Internet vorkommenden, Kulturform ansehen.
Weitere Veranstaltungen folgen.
09.2022 – heute UNICEPTA GmbH, Köln
Project Manager Content Management -
>> Details
Weitere Details folgen in Kürze.
Project Manager Media Monitoring und Analysebeauftragter im Team Energie -
>> Details
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Erstellung von mittleren bis großen Medienspiegeln, Medien-Newslettern und Social-Media-Zusammenfassungen aus allen für die Produkte relevanten Medienarten (Print, Online, Agentur)
- Qualifizierte Auswertung nationaler und internationaler Publikationen sowie Recherche von Informationen in Datenbanken
- Eigenständiges Customer-Relationship-Management und Kundenbetreuer in allen Anliegen
- Selbstständige Umsetzung von anlass- oder themenbezogenen Sonderbeobachtungen nach Kundenwunsch
- Als Analysebeauftragter zudem qualifizierte Datenaufbereitung aller Produkte für die Weiterverarbeitung
Trainee Media Monitoring -
>> Details
„Die Leistungsbereitschaft von Herrn Reincke ist immer sehr gut. Bei personellen Engpässen übernimmt er immer zusätzliche Aufgaben. Auch in schwierigsten
Ausnahmesituationen erbringt Herr Reincke ausgezeichnete Leistungen.“
Arbeitszeugnis UNICEPTA GmbH, 31.05.2019
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Weltweite Medienauswertung und Erstellung von Medienspiegeln, Artikelsammlungen und anderen Produkten
- Auswertung nationaler und internationaler Publikationen sowie Recherche von Informationen in Datenbanken
- Online-Auswertung sozialer Medien, News-Seiten und Internetportalen
- Customer-Relationship-Management für Auftraggeber des Energie-Sektors
06.2017 – 05.2018 Eurovoice GmbH, Köln
Projektleiter für Sprachaufnahmen -
>> Details
„Herr Reincke erledigte die ihm gestellten Arbeiten stets zu unserer vollsten Zufriedenheit und identifiziert sich vorbildlich mit dem ihm übertragenen Tätigkeitsfeld.
Er versteht es, in Gesprächen und Verhandlungen mit Kunden und Partnern ein vertrauensvolles Verhältnis herzustellen und zu pflegen.“
Arbeitszeugnis Eurovoice GmbH, 01.06.2018
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Organisatorische Schnittstelle zu Auftraggebern für Projekte
- Anleitung von Mitarbeitern
- Erstberatung bei Kundenanfragen
- Vorbereitung und Durchführung von Projektkalkulationen
- Vorbereitung der Rechnungslegung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen
- Verantwortung für die Social-Media-Kanäle
Projektassistent für Sprachaufnahmen -
>> Details
„Verbunden mit seiner positiven Ausstrahlung, einer ausgeprägten Teamfähigkeit und seiner dienstleistungsorientierten Arbeitsweise ist sein persönliches Verhalten
gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden vorbildlich.“
Arbeitszeugnis Eurovoice GmbH, 23.11.2016
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Erstberatung bei Kundenanfragen
- Vorbereitung und Durchführung von Projektkalkulationen
- Vorbereitung der Rechnungslegung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen
- Koordination und Disposition von Studioproduktionen
- Verantwortung für die Social-Media-Kanäle
10.2009 – 12.2015 Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln
Studienbegleitender Tutor und Mitarbeiter der Bibliothek -
>> Details
„Herr Reincke hat seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.“
Arbeitszeugnis Institut für
Medienkultur und Theater, 26.07.2016
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Über 6 Semester Tutor zu den Themen „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“
- Eigenständige Bestellung, Überwachung und Inventarisierung von Neuerwerbungen und Schenkungen, Bestandspflege und -kontrolle
- Bibliotheksaufsicht mit Leihverkehr für verschiedene Nutzergruppen
- Studien- und Sozialberatung
- Recherche nach Medien und komplexe Themenrecherchen
- Sekretariatsaufgaben für das Institut
- Erstellung und Pflege von Seminar- und Semesterapparaten
08.2010 – 12.2010 tricollage gUG, Köln
Praktikum in der Organisation des Festival für Filmschnitt und Montagekunst EDIMOTION -
>> Details
„Auch die anderen ihm übertragenen Aufgaben erfüllte Herr Reincke zu unserer vollsten Zufriedenheit selbständig und sehr zuverlässig. Ein hohes Maß an Flexibilität,
Eigeninitiative und Teamfähigkeit zeichneten ihn dabei aus.“
Arbeitszeugnis Filmplus (nachmals EDIMOTION), 10.02.2011
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Vorbereitung der Vorjurysitzung
- Recherche und Aktualisierung von Viten und Filmografien
- Betreuung und Pflege der internetbasierten Datenbank („Hall of Fame“)
- Eigenständige Organisation des Akkreditierungs- und Kaufkartenschalters für die Festivaltage
- Sekretariatsaufgaben, Bearbeitung von Anfragen und Gegenprüfung der Barmittel
- Mithilfe bei der Erstellung des Pressespiegels
Ehrenamtliche Tätigkeit -
>> Details
Gästebetreuung und Akkreditierung.
06.2005 – 09.2008 FH Bund, Brühl
Mitarbeiter im Referat Hochschulentwicklung, Marketing, Controlling -
>> Details
„Die ihm übertragenen Aufgaben führte Herr Reincke zeitnah, pünktlich und zuverlässig zu meiner vollen Zufriedenheit aus.“
Arbeitszeugnis FH Bund, 30.09.2008
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Konzeption, Redaktion und Präsentation des Ehemaligennetzwerkes Alumni
- Vor- und Nachbereitung mehrerer Messeauftritte im Bildungsbereich
- Weiterentwicklung der Marketingaktivitäten
- Gestaltung von Publikationen (Flyer, Berichte, Pressemitteilungen)
- Grafische und inhaltliche Aufbereitung verschiedener Themen für Präsentationen
- Mitarbeit an Großveranstaltungen, ad-hoc- und Sonderaufgaben
- Gremienarbeit (inhaltliche Themenaufbereitung, Sitzungsorganisation)
- Beantwortung von Anfragen und Versendung von Informationsmaterialien
- Sekretariats- und Vorzimmeraufgaben
03.2004 / 04.2005 Rhein-Erft Akademie GmbH, Hürth
Dozententätigkeit im Rahmen der Fortbildung zu Fachkaufleuten für Büromanagement -
>> Details
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigten ihm seine Leistung mit sehr positivem Feedback.“
Tätigkeitsnachweis
Rhein-Erft-Akademie GmbH, 13.07.2005
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- 10 Unterrichtseinheiten zu den Themen IT-Netze und Intranet
08.2003 – 11.2003 Endemol Deutschland GmbH, Köln
Praktikum im Bereich des Ressources Management -
>> Details
„Die Stärken von Martin Reincke liegen sowohl in seiner engagierten Arbeitsweise sowie in seiner Bereitschaft, sich im Sinne des Unternehmens mit der jeweiligen
Aufgabenstellung zu identifizieren.“
Arbeitszeugnis Endemol Deutschland GmbH, 12.01.2004
Aufgabenbereiche und -schwerpunkte
- Helpdesk und Userinformationen für zwei webbasierte Systeme (zentraler Einkauf und Formatentwicklung)
- Projektkoordination (Meetings, Schulungen, Ablage, Protokollierung, etc.)
- Assistenz im Ressources Management (Postein- und ausgang, Ablage, Bestellungen, Telefon, Terminkoordination)
08.1998 Siemens AG, Niederlassung Rostock
Praktikum im Bereich der Engineering- und Softwareabteilung -
>> Details
09.1997 – 10.1997 Institut für Neue Medien gGmbH, Rostock
Praktikum im Bereich der Videowerkstatt -
>> Details
11.2017 - 12.2017 COMCAVE.COLLEGE GmbH, Köln Weiterbildung
Agiles IT Projektmanagement: SCRUM mit MS Project -
>> Details
Abschlussnote: gut (1,7).
Inhalte
- Überblick IT Projektmanagement
- Agiles IT Projektmanagement
- Überblick und Übergang vom klassischen zum agilen IT Projektmanagement
- Prinzipien, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Agile Anforderungen und agile Techniken
- Methoden des agilen IT Projektmanagements
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden
- Agiles Planen (Projekte strukturieren, Projektauswahl und Projektinitiierung, Projektumsetzung)
- Projektmanagement mit SCRUM
- Entstehung und SCRUM-Theorie
- SCRUM vs. klassisches IT Projektmanagement
- SCRUM Framework und dessen Ablauf
- Rollen, Beteiligte und Meetings
- Aktivitäten, Artefakte und Prinzipien
- Produktbezogener Ansatz
- Implementierung von SCRUM
- Entwickeln mit SCRUM (Überwachung des Fortschritts, Kontinuierliche Verbesserung, Releasemanagement, Scaling SCRUM)
- modulbegleitend: MS-Project
- Projektplanungstechniken und -instrumente von MS Project
- Projektpläne anlegen
- Ressourcen planen, überwachen und steuern
- Zeit und Kosten planen, überwachen und steuern
- Projektauswertung und Dokumentation
10.2017 Volkshochschule Köln Grundkurs
Microsoft OneNote 2016 -
>> Details
Inhalte
- Oberfläche von OneNote mit Backstage und Menüband
- Das Notizbuch-Konzept von OneNote, alternatives Bedienkonzept
- Bücher, Register und Seiten sinnvoll nutzen
- Eingeben und Verwalten von Notizen verschiedener Art
- Integration und Zusammenspiel mit Office - Anwendungen
- OneNote im Netz nutzen - Freigabe und Zusammenarbeit
09.2014 Regionales Rechenzentrum der Universität zu Köln Grund- und Aufbaukurs
IBM SPSS Statistics Version 23 -
>> Details
Inhalte
- Umgang mit der Benutzeroberfläche von SPSS sowie grundlegende Kenntnisse der Syntax
- Deskriptive Statistiken und Grafiken
- Signifikanztests (t, F, Chi²)
- Zusammenhangsmaße und Regression
03.2009 – 03.2010 ProfessionalCenter der Universität zu Köln Grundlagenkurse
Service und Kommunikation -
>> Details
Inhalte
- Grundlegende Kommunikationsmodelle
- Anwendung von Kommunikationsmethoden im Beruf und Alltag
- Kundenorientierte Kommunikation
Techniken kreativer Entscheidung (NLP) -
>> Details
Inhalte
- Analyse von Vorgängen bei Entscheidungsprozessen
- Methoden zum Umgang mit verschiedenen Entscheidungssituationen
- Techniken zur Entwicklung einer persönlichen Entscheidungskompetenz
Projektmanagement -
>> Details
Inhalte
- Anwendungsfelder von Projektmanagement und Organisationsstrukturen
- Grundlegende Kompetenzen der Initiierung, Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten
- Projektbericht und -evaluation
PR- und Öffentlichkeitsarbeit -
>> Details
Inhalte
- Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede zwischen Print und Online
- Zielgruppenidentifikation
- Informationsdistribution in unterschiedlichen Kanälen
01.2008 Com training and services IAP akademie+ GmbH, Köln Grundlagenkurs
Microsoft Publisher -
>> Details
Inhalte
- Textedition, Textformatierung
- verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Korrekturverfahren
09.2007 Bundesverwaltungsamt, Berlin Grundlagenkurs
EPOS 2.0 Elektronisches Personal-, Organisations- und Stellenmanagementsystem -
>> Details
Inhalte
- Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten
- Vorbereitung eines Maßnahmenkataloges
- Vorstellung einer Beispiellösung
04.2007 Landschaftsverband Rheinland, Köln Grundlagenkurs
Fachseminar zum Schwerbehindertenrecht -
>> Details
Inhalte
- Grundlagenkenntnisse Personalentscheidungen, rechtliche Regelungen
- Mitwirkungsrechte und -aufgaben der Schwerbehindertenvertretung bei Personalmaßnahmen
- Die Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung im Kündigungsschutzverfahren
11.2006 Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Brühl Grundlagenkurs
Juristische Quellen im Internet -
>> Details
Inhalte
- Informationsmöglichkeiten im Internet
- Deutsche sowie europäische Online-Dienste und Datenbanken (z.B. Juris, Eur-Lex)
- Entwicklung von Suchstrategien und gezielte Recherche
- Qualitätskriterien für die Bewertung juristischer Informationen
09.2005 FH Bund, Brühl Grundlagenkurs
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) -
>> Details
Inhalte
- Wesentliche Änderungen im Überblick
- Entgelttabelle und Überleitung
12.2004 Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Brühl Grundlagenkurs
Personalvertretungsgesetz, Schwerbehindertengesetz und Gleichstellungsdurchsetzungsgesetz -
>> Details
Inhalte
- Rechte der Interessenvertretungen
- Aufgaben und Handlungsformen
- diverse Fallbeispiele und Lösungserarbeitung
08.2004 Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn Zertifikat
European Computer Driving Licence – Europäischer Computer Führerschein -
>> Details
Inhalte
- Grundlagen der Informationstechnologie (IT)
- Computerbenutzung und Dateiverwaltung
- Information und Kommunikation